Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch | Club Alpin Suisse CAS
Soutiens le CAS Faire un don

Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch

Remarque : Cet article est disponible dans une langue uniquement. Auparavant, les bulletins annuels n'étaient pas traduits.

Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch dieser Stein einmal unter der Last des Vorankletternden ausbrechen, und dann wäre ein Unglück kaum zu vermeiden. Wenn die unten auf dem Band Stehenden auch nicht mitgerissen würden, sondern den Stürzenden am Seil halten könnten, so würde er wenigstens auf Seileslänge fallen und schwerlich unverletzt heraufgezogen werden.

Ich sprach Mettier von Anfang an meinen Zweifel darüber aus, daß an der von ihm in Aussicht genommenen Ostwand ein allgemein praktikabler Weg zu finden sei. Selbst angenommen, die Schwierigkeit sollte sich als nicht übergroß herausstellen, so mußte, so glaubte ich, der neue Weg doch unter allen Umständen länger, weniger interessant* mühsamer und gefährlicher sein, als der alte. Auf dem neuen Weg hätte man die ganze stark 600 Meter hohe Bergwand direkt zu erklettern, während man auf dem alten Uber einen Gratausläufer reichlich bis zu halber Höhe ansteigt, ehe die Kletterei beginnt. Der neue Weg wäre ausschließlich Wandkletterei, der alte wesentlich Gratkletterei, und daß letztere stets abwechslungsreicher und reizvoller ist als erstere, weiß jeder Kletterer. Überdies ist man auf dem Grat vor Steinschlag sicher, während bei einer Wand von solcher Höhe, die aus einem so bröckeligen Gestein besteht wie das Tinzenhorn, Steinschlag sicher zu erwarten sein müßte. Bezüglich letzterer Gefahr beruhigte mich nun freilich Mettier. Er versicherte, im letzten Herbst habe er an einem sehr warmen Tag diese Bergseite vom Aelapaß aus mehrere Stunden lang gerade über Mittagszeit beobachtet, und es sei kein einziger Stein gefallen.

Konnte ich somit Mettiers hochgespannte Erwartungen nicht ganz teilen, so war es mir doch sehr erwünscht, daß bei meinem Eintreffen in Bergün die Sache noch nicht erledigt war. Mettier hatte zwar schon im Juni mit einem Winterthurer Touristen einen Versuch gemacht, aber schon bei der untersten Wandstufe, hauptsächlich wegen der übergroßen Schneemassen, abstehen und nach dem gewöhnlichen Weg abschwenken müssen. Er hatte das Unternehmen überhaupt auf das Sorgfältigste vorbereitet. Zuerst hatte er an einer andern Stelle, weiter südlich, allein einen Anlauf genommen, dort aber umkehren müssen, und in der Folge hatte er weiter nördlich sich mit dem Fernrohr eine in allen Einzelheiten wohl erwogene Route konstruiert.

Ursprünglich hatte ich es als selbstverständlich betrachtet, daß ich die Tour mit Mettier allein unternehmen werde. Mettier meinte aber zuversichtlich, wir könnten meinen jugendlichen Begleiter ohne Besorgnis mitnehmen. Er habe sich bei unserer letztjährigen Tinzenhornbesteigung als ruhig, kaltblütig und anstellig bewährt; wenn er auch etwa einmal Stand und Griff verlieren sollte, so habe das bei Beobachtung aller Sicher-heitsmaßregeln nichts zu sagen. Er lasse ihn sicher nicht fallen Unter diesen Umständen konnte ich meine Zustimmung nicht wohl versagen. An Lust zu dem Abenteuer fehlte es dem jungen Manne natürlich nicht.

Hätte ich nein gesagt, so hätte es den Anschein haben können, als wollte ich ihm seinen Anteil, an der Ehre des Erfolges nicht gönnen, und auch nur den Anschein einer solchen kleinlichen Eitelkeit mochte ich nicht erwecken.

Noch bei guter Tageszeit erreichten wir die Aelahütte, in der wir keine anderweitige Gesellschaft vorfanden, wohl aber eine sehr willkommene Neuigkeit » Als wir zwei Tage vorher im Vorbeigehen die Hütte besuchten, lag auf der Pritsche noch das uralte, halb verfaulte Heu. Jetzt war es fort, und an seiner Stelle standen eine Anzahl große Strohbtinde, die wir erst auflösen und auf der Pritsche ausbreiten mußten. Damit ist nun die Aelahütte ganz wohnlich geworden, und es wäre ende lieh wirklich an der Zeit, daß aus Tschudis „ Tourist " die auch in die neueste Auflage wieder übergegangene Sage von der Baufälligkeit der Hütte verschwände. Ein Übelstand besteht freilich weiter, der erbarm«: lieh rauchende Feuerherd. Es dauerte fast eine Stunde, bis der Rauch sich so weit verzogen hatte, daß man es in der Hütte aushalten konnte* Den Abend brachten wir essend, trinkend und schwatzend um das offene Herdfeuer gelagert zu, nachdem der Rauchabzug endlich in Gang gekommen war Mettier hatte vergessen Kerzen mitzunehmen, und so mußten wir uns mit dem flackernden Herdfeuer begnügen, das dem abendlichen Zusammensitzen einen gewissen romantischen Reiz verlieh und die Gemütlichkeit nur erhöhte.

Am Morgen verschliefen wir uns leider arg, so daß es 7 Uhr wurde bis abgekocht und die Hütte in Ordnung gestellt war und wir in den tadellos hellen Morgen hinaustreten konnten. Einer von Zeit zu Zeit ausgehenden und wieder auftauchenden Fußspur folgend, stiegen wir links an dem charakteristischen runden Hügel Bot rodond vorbei über magere Alpweiden dem Ende des Thales entgegen, und um 8 Uhr 25 Min. standen wir nach Überwindung einer gutartigen, in ihrem obern Teil noch schneebedeckten Schutthalde am Fuße der Wand, die zu erklettern wir una zur Aufgabe gesetzt hatten. Daß diese Aufgabe keine leichte sein werde/ war uns schon am Abend zuvor klar geworden, als wir vom Chavagl aus die Wand direkt im Profil erblickten. Die Gesamtneigung ist eine ganz unheimlich starke, und wenn ich nicht schon oft durch die Erfahrung belehrt worden wäre, daß ein richtiges Urteil über Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Kletterpartie erst unmittelbar an Ort und Stelle gewonnen werden kann, so hätte ich schon da am liebsten auf den Versuch als völlig aussichtslos verzichtet. Als wir nun dem Berg nahe rückten, zeigte uns Mettier genau, wie er sich den Aufstieg dachte. Wir hatten ziemlich weit rechts, nördlich anzusetzen. Dort beginnt in einiger Höhe; ein Band, das sich schief südlich ansteigend gegen die Mitte des Berges hinaufzieht zu einem eigentümlich geformten Schneefleck, der mit zwei von ihm ausgehenden parallelen Seitenarmen unverkennbar in die Augen Tinzenhorn und Piz Kesch.

5ADfi6,3c stach. In schneearmen Sommern wird er vermutlich verschwunden sein* Er ist auch auf der beigegebenen, im Sommer 1895 aufgenommenen Photographie nicht zu erkennen. Von dort aus mußte es dann eine Strecke weit ohne besondere Schwierigkeit gerade aufwärts gehen bis zu einer senkrechten, durch Schmelzwasser schwarz gefärbten Wand. Links von denselben galt es, durch einen Felsriß sich auf die Höhe hinaufzu-C arbeiten,^ und dann war allem Anschein nach das Settwierigste überwunden ttöd der Erfolg gesichert. Die entscheidenden Stellen, von dene » Erfolg oder Mißerfolg abhängen mußten, waren nach Mettiers Erklärung gleich die unterste Felsstufe bis auf die Höhe des erwähnten Bandes und dann die schwarze Wand.

Selbstverständlich wurde beim Beginn der Kletterei das Seil angelegt. Wir setzten bei einem ziemlich weit in die Schutthalde vorspringenden Felssporn an, und da war schon gleich die unterste Stufe: wirklich recht schwierig und nahm unsere ganze Aufmerksamkeit und Yor-^ sieht in Anspruch. Als wir glücklich oben waren, fiel mir der Öedanke an meine Verantwortlichkeit für das mir anvertraute Leben meines Be-^eitèr » schwer aufe Herz. Ich nahm Mettier beiseite und- erktärte ibmy die Schwierigkeiten seien augenscheinlich so bedeutend, daß es mir nicht wohl bei der Sache sei. Es sei wohl das beste, wir schicken EinBefeach hier, wo es noch Zeit dazu sei, zurück und lassen ihn am Seil wieder die eben erstiegene Felsstufe hinunter. Mettier wollte aber nichts davon wissen; er versicherte, er sei gani ohne S^rge, und so Heß auch ich MiJ der Erreichung dieser ersten Stufe begann aber die Schwierigkeit erst recht. Vor uns lag, nicht sehr weit in horizontaler Richtung von uns entfernt und wenig höher als ;wir, eine weit vorspriagendë H«ke des nächstböhern Felsbandes. Dort, meiute Mettier, worden wir die erste entscheidende Stélle hinter uns haben und dann werde es eine gute Sïreçke weit ohne besondere Hindernisse weiter gehen.

Wir erstiegen zunächst eine etwas- höhere. Felsstufe, über die wir in horizontaler Hfchtitng zu der ersehnten ^GËlcke gelangen zu können hofften. Sie brach aber nach Wenigen Schritten schroff ab, so daß wir wieder herünterklettern mußten. Es blieb jetzt nichts anderes, als in eine, rief eingerissene Einbuchtung hinein zu traversieren und uns von dort aus auf den Vorsprung heraufzuschwingen. Dorthin ging es horizontal über lange, steil abfallende, mit etwas Wasser überströmte Platten. Von uns beiden Touristen hinten am Seil gehalten, streckte sich Mettier der Länge nach auf der Platte aus und kroch darüber weg, legte die wirklich un-* heimlich aussehende Strecke auch glücklich .zurück. Dann wurde Linne-bach vom Seil losgebunden und folgte; sich mit der einen Hand an dem beiderseits gespannten Seil haltend, ebenfalls ohne Unfall nach. Zuletzt kam die Reihe an mich, und auch ich gelangte unversehrt hinüber, durch das ton vorne jeweils straff nachgezogene Seil zwar nicht unterstützt, aber doch für den Fall des Ausgleitens gegen einen gar zu tiefen À&-Sturz einigermaßen gesichert. Hier bedauerte ich lebhaft, die Kletterschuhe nicht bei mir zu haben. Da hätte sich eine prächtige Gelegenheit geboten, ihre ZweckdienHchkeit zu erproben. Sind sie wirklich so praktisch r wie sie mir von erfahrnen Bergsteigern schon gepriesen worden sind, so hätte ich mit ihnen hier einfach aufrecht hinübergehen können, und die entschieden ungemütliche Kriecherei wäre weggefallen.

Es sei gleich an dieser Stelle gesagt, daß die Schwierigkeit des Unternehmens wesentlich durch den Aufbau des ganzen Bergstocks bedingt ist. Die Schichten fallen von Nordwest nach Südost steil ab und gehen daher auf unserer Seite in der Regel in glatten, abschüssigen Platten aus. Die Schwierigkeit des von den Herren Paulke und Brangev und vor ihnen schon am 25. August 1893 von Herrn Quartiermeister J. JP. Schmid aus Filisur mit seinem Knecht Ar düser ausgeführten Aufstiegs über die entgegengesetzte Nord wand kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, bezweifle auch bei der großen Steilheit der Wand und dem Schneebelag, der dort auf der Schattenseite wohl nie ganz schmilzt, v_ Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch.

ifc:;

nicht, daß es ein tüchtiges Stück Arbeit ^at, ^IérlÉil hat dber ^róW jene Seite vor der unserigen voraus, daß es dort über die aufwärts gerichteten Schichtenköpfe hinauf geht, während man auf der Ostseite meist auf abwärts geneigte Platten greift, welche der Hand und dem Fuß nur schwer guten Halt und Stand bieten.., 1 Auf den bereits erwähnten Bandvorsprung hinauf ging es leichter, als wir erwartet hatten, und jetzt sahen wir in der That, daß wenigstens vorderhand das Schlimmste überstanden war. Wir mochten eine Höhe rm wenig mehr als,40 bis 50 Meter über der Schutthalde erreicht haben, 1 hatten aber dazu reichMeh eine Stunde gebraucht. Wenn « ff so weiter gegangen wäre, hätte es Abend werden können, bis wir den Gipfel erreicht hätten.

nicht. Die nächste Stunde ging es abwechselnd mittelschwiéîig, dann auch wieder recht heikel achfef aufwärts. Von Zeit zu Zeit wurde Über eine kurze Wandstufe ein höheres Band erstiegen und dieses wieder eine Strecke weit verfolgt, bis sich abermals Gelegenheit fand, eine höhere Stufe zu erreichen. Besondere Einzelheiten sind mir nicht in Erinnerung geblieben; immerhin mußten wir einander fast beständig die Pickel zureichen, zuweilen uns auch vor-. libergehend vom Seil losbinden und zunächst die Pickel aufziehen. Um 9 Uhr 45 Min. lagerten wir uns auf einer vorspringenden, nicht allzu stark geneigten Platte zum Frühstückhalt.

Der weitere Verlauf bot zunächst nichts Besonderes mehr. Es ging ganz in der bisherigen Weise fort, anfangs noch ziemlich schwierig, dann aber bald immer leichter. Wir waren jetzt ungefähr in der Mitte der Bergwand, ziemlich direkt unterhalb des allerdings nicht sichtbaren Gipfete angelangt, und nun stiegen wir längere Zeit gerade aufwärts ganz leicht über Schuttbänder und Felsgestuf auf die schon erwähnte schwarze Wand los. Links von derselben drohte ein hoher und breiter, rötlich gefärbter Felsturm herunter, uns den Gipfel verdeckend. Während wir bisher mit der größten Langsamkeit vorgerückt waren, ging es jetzt plötzlich ganz erfreulich rasch voran. Einmal wurden wir in einer höhlen-artig überwölbten Spalte durch eine förmliche, kräftig fließende Quelle erfreut, wie es überhaupt bis nahe unter den Gipfel an Schmelzwasser nicht fehlte, so daß wir immer, aufs neue wieder unsere Citronensäure-Limonade erneuern konnten.

Das schon von unten als Merkpunkt ins Auge gefaßte Schneefeid-chen mit den beiden Seitenarmen bekamen wir nahe zu Gesicht, ließen es aber links liegen, da es in einer Rinne lag, die links unter dem roten Turm vorbeiführte und vermutlich weit unterhalb des Gipfels auslief.,. Jetzt nahte die zweite entscheidende Stelle, die schwarze Wand. Sie Tön. vorne zu packen, war unmöglich; sie ist sozusagen glatt, und wenn man sie senkrecht nennt, so sagt man nichts, das ins Kapitel des Berg5 :. D. StoJcar.

latein gehörte. Zwischen ihr und dem roten Turm schien eine breite, mäßig ansteigende Furche hinaufzuführen, und ich begriff daher nicht recht, wie Mettier gerade hier ein besonderes Hindernis befürchten konnte* Als wir aber näher rückten, wurde sofort klar, daß er richtig beobachtet hatte. Statt einer breiten Rinne war nur ein schmaler, seitwärts tief in die hohe abschüssige Wand eingerissener Spalt da. Eine Strecke weit war er noch geräumig und bildete eine förmliche steil ansteigende Höhle, durch die wir gebückt aufwärts krochen. Bald verengerte er sich aber so, daß wir seitwärts aus ihm heraustreten mußten, und nun war der Moment gekommen, der darüber entscheiden mußter ob wir umkehren mußten oder weiter klettern konnten. Der Riß war kaum noch handbreit und bot keinerlei Unterstützung, da er seitwärts fast horizontal eingerissen war. Über wenige schmale Leisten nnd Vorsprünge, die den Fingern und Fußspitzen nur dürftigen Halt boten, wand sich Mettier mit katzôn-artrger Gewandtheit langsam, aber sicher empor und schwang sich um eine Ecke herum, hinter der er unseren Blicken entschwand. Sobald ei oben festen Fuß gefaßt hatte, folgte Linnèbach am Seil nach, und nun kam an die zurückgelassenen Pickel die Reihe zum Aufgeseiltwerdeny Damit mir das Seil zugeworfen werden konnte, mußte Linnebach, vop Mettier oben gehalten, ein Stück weit seitwärts klettern, und von dort gelang es ihm nach mehreren vergeblichen Versuchen, das Seil in meinen Bereich zu werfen. Nachdem die Pickel oben waren, wurde mir nochmals das Seil zugeworfen, an dem ich nachfolgte.

Nun durften wir hoffen, das Schwierigste hinter uns zu haben, hattet! aber gerade hier noch einen tüchtigen Schrecken zu bestehen. Schoft etwas unterhalb der schwarzen Wand kamen ab und zu kleine Steine heruntergeflogen, denen wir ihres kleinen Kalibers wegen keine besondere Beachtung schenkten. Kaum war aber die schlimme Stelle überwunden, da wurde plötzlich ein unheimliches Pfeifen und Surren laut, und rechts und links von uns prasselten größere Brocken herunter. Mettier stand einen Moment totenbleich still, so daß ich ihn mit Gewalt weitertreiben mußte, unter einen breiten vorgewölbten Felskopf hinauf, über den die Steine herunterkamen und der ihnen die Richtung in weitem Bogen in die Luft hinaus verlieh. Erst als wir außer der Schußlinie waren, erzählten mir meine Genossen, der Stein, der hauptsächlich so unheimlich gepfiffen hatte, sei haarscharf über meinem Kopf vorbeigefahren und habe stark die Größe eines Mannskopfs besessen. Wäre der Stein um zwei Zoll tiefer gefallen, so wären diese Zeilen ungeschrieben geblieben. Ein zweiter, kleinerer Stein traf Linnebach an den Kopf, richtete aber keinen Schaden an, da der Anprall durch den Hut gemildert wurde.

Die Schwierigkeiten waren nun wirklich im wesentlichen tiberstanden. Bald wurde zwar nicht der Gipfel, aber doch der Gipfelgrat nordöstlich von demselben sichtbar. Streckenweise erleichterten schmale Schneezungen Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch.lì den Aufstieg, und endlich, endlich mündeten wir durch eine breite Rinne auf den Grat westlich vom Gipfel aus. Mettier hatte eigentlich direkt zum Gipfel aufklettern wollen. Es wäre das auch nicht gerade unmöglich gewesen; allein leichter und einfacher ging es links auf den Grat. Nur noch wenige Hundert Schritte waren jetzt über den sich etwas ein-senkenden und wieder ansteigenden Grat zurückzulegen, dann standen wir bei dem zusammengestürzten Steinmann. Die eiserne Fahne, die sonst dort weithin prangte, steckte jetzt seitwärts, von unten kaum sichtbar, zwischen den Steinen.

Es war nachmittags 1 Uhr 30 Min., als wir uns auf dem Gipfel voll Freude über den glücklichen Erfolg die Hände drückten. 6V2 Stunden hatte der Aufstieg von der Hütte gedauert, die eigentliche Kletterei am Seil starke 5 Stunden. Die ganze Besteigung war wieder einmal ein Meisterstück Mettiers, sorgfältig vorbereitet und wohl erwogen, umsichtig geleitet und an den schwierigen Stellen mit Bravour durchgeführt. Unser Anteil an der Ehre des Tages war naturgemäß ein bescheidener; er ging nicht darüber hinaus, daß wir Mettier im Vorankommen nicht allzusehr gehindert hatten.

Wenn ich ein Urteil über unseren neuen Tinzenhornweg abgeben soll, so ist folgendes zu sagen: Leicht ist er nicht; drei Stellen, die unterste Wandstufe, die gleich darauf folgende Plattentraverse und die Felsecke bei der schwarzen Wand sind sogar nach meinen Begriffen sehr schwierig, nicht das Allerschwierigste, was ich mit Mettiers Hülfe schon überwunden habe, aber immerhin recht ernst zu nehmen; sie reichen jedenfalls nahe an die Grenzen des Möglichen und Zulässigen heran, und ob ich selbständig wenigstens die letztere bezwungen haben würde, möchte ich nicht mit Sicherheit behaupten. Von einer Wiederholung des Weges rate ich ent- schieden ab, nicht wegen der Kletterschwierigkeit; dia werden andere so gut überwinden wie wir, wohl aber wegen des Steinschlags, dieser unheimlichsten aller alpinen Gefahren, der man völlig wehrlos gegenübersteht und gegen die es kein Mittel giebt. Es kann ja sein, daß man einmal ausnahmsweise'hinaufgelangen könnte, ohne daß Steine fallen, çtwa im Herbst nach einem heißen Sommer, wenn die ganze Wand völlig schneefrei ist. Als wir hinaufkletterten, lag oberhalb der schwarzen Wand, namentlich hinter dem roten Turm, in allen Rinnen und Einsenkungen noch viel Schnee, der in der Mittagswärme schmolz und natürlich die auf ihm lagernden Steine zum Sturz brachte. An einem kühlen Tag ist darum der Steinschlag selbstverständlich weniger zu fürchten als an einem heißen; auch kann man vielleicht ungefährdet durchkommen, wenn man recht früh aufbricht. Hatten wir den Berg um zwei Stunden oder auch nur um eine früher angepackt, so wären wir zu der Zeit, als die Steine um unsere Köpfe sausten, über der Fallstelle bereits in Sicherheit gewesen, wobei ich allerdings nicht mit Bestimmtheit wissen kantig D.

ob nicht an derselben Stelle schon früher Steine niedergegangen sind, als wir uns noch weiter unten außerhalb der Falllinie weit nördlich von demselben befanden. Wäre die Ostwand die einzige Seite, auf der das Tinzen born zugänglich ist, so würde man sich voraussichtlich von der Bezwingung des stolzen Gipfels durch die Steinschlaggefahr nicht abhalten Lasset« Da man ja aber einen kürzeren, leichteren, interessanteren und dabei völlig gefahrlosen Weg zur Verfügung hat, wäre es kaum au rechtfertigen, sich der eben doch immerhin zu fürchtenden Steinschlaggefahr auszusetzen, nachdem ihr Bestehen durch den praktischen Versuch konstatiert ist Bei einer reichlich 600 Meter hoben .Wand von solcher Steilheit in einem der Verwitterung sosehr ausgesetzten Gestein wie dem Plattenkalk des Tinse»-horns wird man auch unter den günstigsten Verhältnissen mit dïe&er Eventualität zu rechnen haben. Alle Kugeln treffen ja nicht, glüeklicher-weise auch nicht alle Steine, sonst würde es längst so wenig mehr Soldaten wie Bergsteiger geben, und so sind wir noch glücklich weggekommen. Einen zu allgemeiner Benützung empfehlenswerten Weg haben wir aber nicht eröffnet. Es wird nach wie vor sein Bewenden haben bei dem bisher regelmäßig benutzten über den Nordostgrat. Mettier denkt daran,der bereits erwähnten überhängenden Stelle den wacklig gewordenen Stein mit Gewalt auszubrechen und durch einige in den Fels getriebene eiserne Bohrer zu ersetzen. Ich muß gestehen, daß ich diesem Auskuaftsmittèl cur ungern meine Zustimmung geben könnte. Ich würde es lebhaft bedauern, wenn auf diese Weise unser schönes „ kleines Matterhorn " seinem größeren Zermatter Bruder zum Kunstberg degradiert müßte. Ich glaube, bei näherem Nachsehen ließe sich vielleicht 30 bis 40 Schritte weiter nach Süden, am Ende des Bandes, von dem aus man die überhängende Stelle angreift, ein Loch finden, durch das der Grat-ebenfalls erreichbar wäre. Wenn ich den Führer Rauch recht verstanden habe, bo weicht er etwas unterhalb der fraglichen Stelle nach links aus und umgeht den Gipfelgrat auf der Ostseite, so daß er schließlich auf dein Westgrat ausmündet, vermutlich so ziemlich an der Stelle, wo auch wir jhn. erreicht haben. Das ist nun allerdings ein ziemlicher Umweg.

Wir hatten uns von Anfang an in der Weise ans Seil gebunden, daß natürlich Mettier voranging; dann folgte Linnebaçh und ich bildete den Schluß. Bei dieser Reihenfolge blieb es aber nicht immer. Wo eine schwierige Stelle kam, über welche die Pickel aufgeseilt und bei der somit wir Touristen ohnehin vom Seil losgebunden werden mußten, da ließ Mettier je nach Umständen den einen oder andern von uns zuerst folgen. Hatte er oben ganz sicheren Stand, so daß er den am Seil Nachkletternden glaubte halten zu können, auch wenn derselbe einmal allen Griff und Stand verlieren und ausschließlich am Seil hangen sollte, so Heß er zunächst Linnebach nachkommen, bei dem dieser Fall noch zuweilen eintrat. Traute Mettier seinem Stand nicht unbedingt, so ging ich voran und half ihm oben das Seil halten, und da sich im übrigen mein junger Begleiter gewandt, ruhig und kaltblütig erwies, wenn er auch als Anfänger die volle Sicherheit selbstverständlich noch nicht erworben haben konnte, so wurden auch die schwierigsten Stellen in aller Ruhe ohne jede Besorgnis zurückgelegt, wenn erst einmal Mettier oben war.

Die Aussicht war nicht absolut tadellos, aber doch in ihren Hauptteilen sichtbar und dabei aufs schönste beleuchtet, so daß neben der Freude am errungenen Erfolg auch der Naturgenuß nicht fehlte. Die Berninagruppe strahlte stolz und imponierend durch zeitweise wechselnde Wolkenschleier hindurch; ganz verdeckt waren nur die Bergeller Berge und der Monte della Disgrazia; alles andere war wenigstens vorübergehend sichtbar. Ganz besonders schön war der Niederblick auf einen kleinen namenlosen Bergsee hart am Fuße unseres Berges zu oberst im Filisurer Schaftobel. Derselbe ist zu allen Zeiten prachtvoll blaugrün; heute nun wurde der Effekt noch dadurch wesentlich erhöht, daß der Boden des Gewässers teilweise mit Lawinenschnee bedeckt war, der nun mit geradezu edelsteinartigem Glanz durch die blaue, durchsichtige Wasserfläche durchleuchtete.

Wir blieben in der warmen, fast brennenden Nachmittagssonne bis 3 Uhr 15 Min. auf dem Gipfel; dann traten wir den Abstieg an. Es lag in unserer Absicht, in die Val d' Err abzusteigen, entweder in der Alp d' Err oder in Tinzen zu übernachten und tags darauf den Piz d' Err über den Errgletscher zu besteigen. Zu diesem Zweck mußten wir dem westlichen Verbindungsgrat nach dem Piz Michel entlang absteigen und uns dann direkt nach Süden zur Val d' Err wenden. Ich wäre eigentlich lieber auf dem gewöhnlichen Weg direkt nach Bergün zurückgekehrt, da ich dem Wetter nicht traute. Zuerst hatten sich nur über der Silvrettagruppe Wolken gesammelt. Ich hatte früher einmal als allgemein bekannte Regel behaupten gehört, es regne in Klosters, wenn es sonst im ganzen Bündnerland schön sei. Daran erinnerte ich mich jetzt und dachte, es werde sich nur dort ein kleines Lokalgewitter entladen. Die Wolkenbildung griff aber rasch nach Süden um sich, und bei unserem Aufbruch steckte schon die ganze Berninagruppe im dichten Regen. Da schien es mir fast sicher, daß das schöne Wetter wieder zu Ende gehe und wir am folgenden Tag wieder Regen haben würden. In diesem Fall hätten wir natürlich in Tinzen nichts zu suchen gehabt. Mein Genosse drang aber lebhaft auf Festhalten an dem einmal gefaßten Plan, weniger vielleicht weil er fest an die Dauer des schönen Wetters glaubte, als weil er Verlangen nach einem kühlenden Bad in dem die oberste Alpterrasse zierenden, ziemlich beträchtlichen Lai da Tigiel trug. Seit wir uns einmal in der Val Madris, einem südlichen Seitenthal des Avers, durch den praktischen Versuch überzeugt hatten, daß ein kurzes Bad auch im kältesten Alpengewässer nichts schadet, wohl aber herrlich erfrischt, gehörten uns die Badehosen ^-^::yjrrr,Ä*..;r -J1 ).

zum eisernen Bestand, der den Rucksack nicht verließ, es machte geheô wohin es wollte.

So banden wir uns denn wieder ans Seil und traten den Abstieg an. Idi ging voran und Mettier, der den Schluß bildete, erteilte v

Da, wo das Tinzenhorn sich in jähem Aufschwung von dem zum Piz Michel hinüberstreichenden Verbindungsgrat abhebt, befindet sich eine tief « ingeschnittene Scharte, und von dieser aus zieht sich ein jähes Couloir in die Alpterrasse von Tigiel hinunter. In diese Scharte ging 's nun hinab durch ein steiles Kamin, das der erste Tinzenhornbesteiger Hauser als schwierig schildert, bei dem wir aber mit dem besten Willen nichts Be* sonderes finden konnten. Zu meinem Ärger erklärte Mettier, wir können nicht durch das Couloir, einen engen, wilden Felsspalt, absteigen, da es noch ganz mit hartem Eis ausgefüllt sei und auch in normalen Jahren erst im Herbst gangbar werde. So mußten wir noch eine ziemliche Strecke weit mühsam auf und ab über steile Schneefelder und Schutt auf der Nordseite des Grates weiiertraversieren, bis endlich eine breitere, weniger steile Schlucht sich öffnete, durch deren weichen Schnee wir den Abstieg ohne Bedenken antreten konnten.

Dieser Tinzenhornweg von Westen ist unzweifelhaft der leichteste von allen, entschieden leichter als der von Bergün aus übliche, aber freilich auch bei weitem nicht so schön und anregend. Er ist auch weit leichter zu finden als der letztere; ich habe den Eindruck erhalten, daß wir keineswegs etwa die einzig mögliche Route ausgesucht haben; es schien mir vielmehr, es hätte sich noch an zahlreichen anderen Stellen ebensogut ein Durchgang finden lassen.

Der Abstieg hatte so viel Zeit in Anspruch genommen, daß es schon Abend war, als wir in den Schutthalden ob dem Lai da Tigiel aus^ mündeten. Das Wetter war so trüb geworden, daß augenscheinlich keine Hoffnung mehr blieb, tags darauf den Piz d' Err besteigen zu können. Auch an ein Bad im See war nicht mehr zu denken; dazu war es schon zu spät und die Temperatur zu sehr abgekühlt. Jetzt bereuten wir frei* lieh, nicht direkt nach der Aelahütte abgestiegen zu sein. Wir wären wohl jetzt längst dort gewesen und noch zu guter Zeit nach Hause ger Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch.

kommen. Stiegen wir vollends nach Tinzen ab, so blieb uns aller Voraussicht nach am folgenden Tag nichts anderes übrig, als entweder um teures Geld per Post nach Bergün zu fahren oder im Regen schon wieder über den Aelapaß zurückzumarschieren. Das eine war so wenig verlockend wie das andere. So gab ich denn kurz entschlossen das Kommando: Links abgeschwenkt und über die steilen Schutthalden zu dem 200 Meter höher gelegenen Paß ite Orgels aufgestiegen, über den man zur Ae&hHttè hinübergelangen kann. Mettier brummte zwar etwelchermaßen; er hatte genug und wäre lieber nach Tinzen abgestiegen. Ich ging aber rücksichtslos voran, und so mußte er gern oder ungern nachfolgen.

Es begann jetzt eine förmliche Hetzjagd,^ ein Wettlaufen mit dem schwindenden Tageslicht. Im Sturmschritt ging 's über die lästige Schutthalde zu der von phantastischen Felstürmen, den Orgels, Orgelpfeifen, überragten Paßhöhe, im Trab die langen Schutthalden und Schneefelder der andern Seite hinunter zum Bot rodond, dann in langen raschen Schritten oberhalb der Clubhütte vorbei und so rasch wie möglich die steile Halde zum Chavagl empor. Hier kam uns der ordentliche Fuß* weg recht zu statten, den Mettier im vergangenen Frühjahr diese Halde hinauf, leider nur bis in halbe Höhe, angelegt hat. Man gelangt soweit weniger anstrengend hinauf, wenn man auch allerdings da, wo der Pfad ausgeht, an der glatten, abschüssigen Rasenhalde tüchtig Obacht geben muß, um nicht auszugleiten. Als wir auf dem Chavagl ankamen, brach eben die Nacht herein, und zugleich erreichte uns der Regen, der aber wider alles Erwarten bald wieder aufhörte. Leichter als wir zu hoffen gewagt hatten, ging es in der finsteren Nacht auf dem berüchtigt steilen und holprigen Schlittweg durch den dunkeln Wald hinunter. Wohl lag von Zeit zu Zeit der eine oder andere auf dem Rücken, aber Schaden nahm keiner. Übrigens ist dieser Weg während unseres Aufenthalts in Bergün von italienischen Arbeitern an den allerärgsten Stellen wesentlich verbessert worden, und ist jetzt nicht mehr gar so arg, wenn auch allerdings immer noch teilweise unerhört steil. Um Va 10 Uhr kamen wir rechtschaffen müde, aber wohlbehalten in Bergün an, froh, wenigstens einmal eines unserer Hauptprojekte glücklich ausgeführt, einen hübschen Erfolg ins Trockene gebracht zu haben.

Am Tinzenhorn ist nun wohl schwerlich noch etwas Neues zu suchen; das dürfte endgültig erledigt sein. Einzig die Südwand ist noch nicht begangen, die Seite, die man vom Oberhalbstein aus, und zwar von der Julierstraße aus meines Wissens nur an einer einzigen Stelle, zwischen Tinzen und Roffna, übersieht. Die ist aber so einheitlich fast senkrecht, daß ich vermuten möchte, da dürfte die Kunst des besten Kletterers scheitern.

%:'*}2lìà am andern Morgen der Regen wieder in Strömen goß, gat> auch Mettier zu, daß wir wohl daran gethan hatten, noch abends spät nach Bergün D. Stokar.

zurückzukehren. An eine Errbesteigung wäre doch nicht zu denken gewesen. Es galt jetzt wieder Geduld haben. Alles Spähen nach günstigen Wetterzeichen und alles Klopfen am Barometer nützte nichts. Drei Tage lang regnete es wieder fast ununterbrochen. Am Abend des dritten Taget zeigten sich die Berge wieder etwas angeschneit, und das Barometer schien eine leise Tendenz zum Steigen zu haben, Richtig dachte Samstag. den 25. Juli morgens die Sonne wieder am wolkenlosen Himmel Nun als zweites unserer Hauptprojekte ein Versuch an der Südseite des Piz Kesch an die Reihe, und zwar wollten wir über den Grat aufsteigen, der,, ziemlich weit unten südlich ausgreifend, ungefähr in der Mitte in den*; Nebengipfel Piz Cotschen gipfelt.

Am Nachmittag brachen wir ziemlich früh auf, und zwar begleiteten uns sechs Mitbewohner unseres Hotels bis zur Clubhütte. Da die letztere diesen Sommer zum erstenmal ständig bewirtschaftet war, brauchten wir uns nicht mit Proviant für den Abend zu schleppen und nahmen nur solchen für den folgenden Tag mit. In der Hütte nahm uns der Hüttenwart Rauch sehr freundlich auf. In dem wasserreichen Sommer bezog man das Trinkwasser nicht wie sonst gewöhnlich aus dem kleinen See oder vielmehr Tümpel unterhalb der Hütte am Weg, sondern aus einer im Sommer meist versiegten Quelle am nördlichen Abhang des Bügels, auf dem die Hütte steht. So war denn der See frei und konnte zu einem Bad benutzt werden, das in der That fast erfrischender ausfiel, als erwünscht war, da die Sonne sich ungeschickterweise eben hinter Wolken verbarg* Item, wohl gethan hat 's doch und nichts geschadet.

Nach Einnahme eines Kaffees traten unsere Begleiter wieder dea Rückweg nach Bergün an, und wir Zurückbleibenden zogen uns mit einbrechender Dämmerung zum abendlichen Hüttenleben in den traulichen Raum zurück, der mich nun schon zum fünfteninal beherbergte, Die Beleuchtung beim Sonnenuntergang war so schön gewesen, daß wir mit Sicherheit auf einen günstigen Tag rechnen durften. In der Hütte kochte uns Rauch eine treffliche Maggisuppe und packte seine Schätze an Konserven aller Art aus. Zum Dessert brachte er noch eine „ Buina " herbei/ einen weichen weißen Schafkäse, den er den benachbarten Bergamasker Schäfern abgekauft hatte und der wirklich etwas ganz ausgezeichnet Wohlschmeckendes ist. So lebten wir in Herrlichkeit und Freuden und ließen auf das Mahl bei traulichem Gespräch einen gemütlichen Nacht trunk von Rauchs gutem Veltliner folgen. Die Hütte ist bei ihrem Erbauer Rauch in guten Händen. Er ist besorgt und dienstfertig und hält treffliche Ordnung. Erst vor wenigen Tagen waren neue Matratzen angekommen, mit welchen der hintere abgesonderte Raum ausgestattet war> während die Pritsche im offenen Vorderraum noch das saubere, nicht zu alte Heulager hatte. Auch Filzpantoffeln sind zur Stelle, so daß die Hütte jetzt wirklich allen berechtigten Ansprüchen reichlich genügt. Hoffentlich Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch.

läßt sich die Sektion Davos durch den unzweifelhaft schlechten Erfolg des ersten Sommers von der weiteren Bewirtschaftung der Hütte nicht abschrecken. Letzten Sommer mußte der Besuch natürlich ein schlechter sein; gar so ungünstige Sommer sind ja aber doch glücklicherweise eine seltene Ausnahme, und so kann die erste Saison keinen Maßstab dafftr abgeben, ob sich die Bewirtschaftung auf die Dauer lohnte Ein Faktor, welcher der Hütte reichlicheren Besuch verschaffen sollte, ist nun auch geschaffen worden. Erst wenige Tage vor unserm Besuch hatten einige Mitglieder der Sektion Davos eigenhändig eine Markierung des nasses vom Kühalpthal aus bis zur Hütte durchgeführt. Mein Begleiter liinnebach hat diese Markierung am Tag darauf verfolgt und sie durchaus rationell gefunden. Sie ist. mit roten Farbflecken auf Felsen und Steinen dur0hgèfahrt, wà wo solche fehlen, sind rot angestrichene Holsqpflöcke in Sen Boden gesteckt. Eiü Verfehlen des Weges ist jetzt ausgeschlossen^ und wenn man den Marken folgt, ist die Tour auch wesentlich weniger mühsam, als wenn man früher ohne genaue Ortskenntnis durchging, wo einen gerade der Zufall hinführte.

Als wir Sonntag den 26. Juli früh 4 Uhr 20 Min. aufbrachen, war der Himmel völlig klar, die Temperatur frisch; wir durften somit erwarten, das Wetter werde keine Schwierigkeit bereiten. Ober das weite vorgelagerte Moränenfeld war bald der Gletscher erreicht. Ob derselbe seit dem Vorjahr wieder etwas vorgerückt oder noch weiter zurückgegangen ist, war nicht zu erkennen; jedenfalls ist der Unterschied nach der einen oder andern Richtung ein unbedeutender. Der Aejagletscher schien mir eher um ein weniges gewachsen zu sein; wenigstens ist der Zusammenhang zwischen dem Gletschersturz und dem flachen unteren Gletscher wieder etwas fester geworden, als er es zu Ende des heißen Sommers 1895 war.

In so ausgezeichnetem Zustand wie diesmal habe ich noch nie zuvor, « inen Gletscher getroffen. Die Spalten waren geschlossen, nicht etwa nur finit Schnee überbrückt, sondern die harten, senkrecht abfallenden Ränder Waren so nahe aneinander gerückt, daß man unmöglich dazwischen hätte hinunterfallen können. Der ziemlich tiefe Schnee war in der kalten Nacht steinhart gefroren und, da wir noch im Schatten gingen, noch nicht von der Sonne erweicht. So gestaltete sich der unter Umständen recht mühsame Gang den Gletscher aufwärts zum bequemen Bummel. Das Seil anzulegen war völlig " zwecklos, und obschon wir uns in keiner Weise beeilten, standen wir schon nach 1 Stunde 25 Minuten auf der Fuorcla d' Eschia. Heute hätte man auf dem gewöhnlichen Weg den Gipfel bequem in 2x/2 Stunden erreichen können, bei einiger Eile vielleicht sogar schon in 2 Stunden.

Auf der Fuorcla eröffnete sich zwischen zwei tüchtigen Felszacken durch ein pittoresker, schön eingerahmter Blick auf die wundervolle, im L dw Schwiflz« Alpenclub. 32. Jahrg.2 Î8D. Stókar.

schönsten Morgenglanz strahlende Berninagruppe.Von der Paßhöhe aus geht es über eine hohe, steile Schutthalde scharf auf den recht harmlosen Eschiagletscher hinunter. Beim Aufsteigen ist das jedenfalls eine unbequeme Partie, die man sich aber ersparen kann, wenn man ein Stück weiter rechts, nordöstlich hält; dort soll nach Mettiers Versicherung an einer Stelle am Fuß des Piz Val Mttra der GletteSer in mäßiger Steigung bis zu einer andern Lücke heraufreichen.

Iin flachen Becken des Eschiagletschers angekommen, wandten, wir ubo nach rechts, durchquerten dasselbe ia der Richtung nach Westen und steuerten auf den ziemlich direkt von Süden von weit unten gegen den Kesch ansteigenden Grat los. Einen wenig hervortretenden Gratzacken zeigte uns Mettier als unseren Piz Gotschen, zu dem wir nun zunächst aufzusteigen hatten. Einstweilen ließen wir uns aber zu einem Frühstückshalt von 20 Minuten nieder.

Um 7 Uhr 25 Min. war über leichten Fels und Schutt ohne besondere Mühe die Grathöhe erreicht, nicht auf dem Piz Cotschen selbst, sondern ihm direkt gegenüber, annähernd in gleicher Höhe wie derselbe, näher am Keschmassiv. Um zu ihm zu gelangen, hätten wir in eine tiefe Gratscharte absteigen und dann erst wieder aufwärts klettern müssen, was zwar keine Schwierigkeit geboten, aber doch einige Zeit gekostet hätte. Zu suchen hatten wir dort eigentlich nichts, obschon ich gerne den Steinmann untersucht hätte, in dem sich nach Mettiers Versicherung die Karten mehrerer Bergsteiger befinden sollten, die auch unseren Weg verfolgt haben, aber beim Piz Cotschen umgekehrt seien. „ Bis hieher und nicht weiter " und ähnliche Sprüche sollen auf diesen Karten stehen. Es ist Mettier selbst einmal so ergangen. Vor vier oder fünf Jahren ist er mit einem Touristen bis zum Cotschen gelangt. Dort gefiel der zu verfolgende Grat seinem Herrn aber so wenig, daß er es vorzog, auf den Plan zu verzichten und zu dem auf der Karte unbenannten, von Mettier „ Pischagletscher'4 genannten Gletscher abzusteigen, welcher der Südwand des Kesch vorgelagert ist. Auf diesem umgingen sie den Berg nach Westen und stiegen von dort auf dem hie und da benutzten, nicht allzaschwierigen Weg zur höchsten Spitze auf* Wahrscheinlich sieht vom Cotschen aus der Grat, den man dort vermutlich weiter hinauf überblickt, schlimmer aus als von unserem Stand-punkt« Hier sahen wir nur das zunächstliegende Stück, eine allerdings recht steil ansteigende Grâtstufe, die eine schöne, gesunde Kletterei m Aussicht stellte, aber durchaus nichts Abschreckendes hatte.

Um 7 Uhr 45 Min. banden wir uns ans Seil und nahmen die Sache in Angriff. Schon zu Anfang kam eine hohe und sehr steile Stelle, übet welche die Pickel aufgeseilt werden mußten. Dank der soliden Beschaffen-^ heil der Felsen gab es aber keine wirkliche Schwierigkeit* Das Gesteiny ^in dunkler, großbrüchiger Gneis, ist im ganzen recht günstig zum Klettern; I :-:< -.rw'> S^W wohl bricht es auch leicht, aber meist in größeren, scharfkantigen Stücken* Prüft man sorgfältig jeden Stein, bevor man sich ihm anvertraut, so hat man wenig zu riskieren; was einmal hält, das bietet mit seinen Sjßbarf ausgesprochenen Kanten auch zuverlässigen Griff und Stand.

Anfänglich ging es ziemlich dem Gratrücken entlang; später mußten wir mehr nach rechts ausweichen und konnten uns nur vorübergehend wieder dem Grat nähern. So ging es im Zickzack aufwärts, bald über mittelschwierige Felsstufen, bald auch über Schuttbänder und Schneeflecken, mit stetiger Abwechslung, also recht interessant und anregend, aber über Erwarten leicht. Blickte man rückwärts, so entwickelten sich die Berninagruppe und die übrigen Ketten im Süden und Ostes bis zum Ortler, im Westen bis zu den fernen Walliser Bergen immer großartiger.

^Wiederholt trafen wir ganz eigentümliche Gebilde, wie mir Ähnliches noch nirgends vorgekommen i$t. Da zogen sich durch das Felsgestuf und die Schutthalden in horizontaler Richtung schmale Gesimse hin, Stein auf Stein schön regelmäßig übereinander geschichtet. Es sah täuschend so aus, wie wenn hier Menschenhand nach allen Regeln der Kunst einen richtigen Fußweg angelegt hätte. Es konnte davon natürlich keine Rede sein, da diese Gebilde jeweils höchstens 100 bis 200 Schritte lang waren und dann wieder ausgingen. Wer hätte auch da oben horizontale Fußwege anlegen sollen? Ein eigentümlicher Zufall ist es aber doch, daß die Steine nicht etwa nur an einer Stelle, sondern mehrmals gerade so regelmäßig übereinander fallen konnten, daß förmliche schmale Terrassen entstanden.

Zweimal, wenn ich mich recht erinnere etwa in Zweidrittels- und Dreiviertelshöhe, kreuzten wir ganz deutliche, stark begangene Gemspfade, die sich wahrscheinlich jeweils in annähernd gleicher Höhe der ganzen Südwand entlang ziehen. Würde man unseren Grat bis zu einer dieser Gemsspuren begehen und dann diese nach Werten verfolgen, so könnte man vielleicht die ganze riesige Südwand traversieren und entweder unterwegs an einer beliebigen Stelle durch ein Couloir oder über eine sekundäre Gratrippe zum Hauptkamm aufsteigen oder aber in die Routev einmünden, welche von Westen, von Plazbi aus auf den höchsten Gipfel führt. Das könnte eine hochinteressante Tour abgeben.

Je höher; wir kamen, desto weiter wurden wir von unserem Grat nach rechts abgedrängt, und schließlich kamen wir schon in ziemlicher Höhe in eine breite, schneegefüllte Rinne zwischen diesem Grat und dem Bergmassiv oder einem von demselben ausgehenden Ausläufer. Diese Rinne war sehr steil, der Schnee weich und zum Rutschen geneigt, die Verfolgung der Rinne somit augenscheinlich nicht ratsam. Wir mußten wieder nach links einbiegen und die Grathöhe zu gewinnen suchen. Nachdem Mann für Mann am Seil eine unheimliche, steile, zum Rutscb$$ geneigte Schneehalde hinaufgekrochen war, mußten wir uns in äußerst unbequemer Stellung auf einem schmalen Schneeband unter die überhängende Wand drücken und warten, bis Mettier einen Ausweg gefunden hatte.Von hier aus zog sich eine hohe, steile, plattige Wand schief hinan eine enge Spalte, und diese mußte uns aus unserer unangenehmen Situation hinaufhelfen, sonst blieb nichts anderes als der Rückzug » Mettier ließ sich von dem hinter ihm folgenden Linnebach mit dem Pickel über die unterste Stufe hinaufhelfen und arbeitete sich dann vermittelst eines seiner meisterhaften Kletterstückchen auf die Höhe hinauf.

Als die Reihe zum Nachfolgen an mich kam, mußte ich erst ein gar nicht leichtes Manöver ausführen, um meinen gekrümmten Körper unter dem Überhang hervor auf die Beine zu bringen und mich an Linnebach vorbei zu drücken. Mettier hatte oben nur mangelhaften Stand und verlangte meine Hilfe zum Aufseilen der Pickel und Linnebachs. Ich hätte leicht das Gleichgewicht verlieren und kopfüber den Schneehang hinunter sausen können. Viel Mühe und Sorgfalt kostete es, bis die Pickel glücklich aufgeseilt waren. Drei- oder viermal mußte das Seil von oben geworfen werden, bis es Linnebach, der als letzter noch unten stand, endlich gelang, es zu fassen. Schließlich ging es doch, und bald standen wir alle drei vereint oben. Es war und blieb die einzige wirklich schwierige Stelle des ganzen Weges; diese ist aber recht schwierig und verlangt einen tüchtigen Kletterer als Vormann. Es kann sein, daß man sie in schneearmen Sommern links liegen lassen und durch die Rinne aufsteigen kann » Dann kann möglicherweise die ganze Besteigung unschwierig werden.

Die Höhe des Grates war bald wieder erreicht, und über diesen ging es nun weiter aufwärts; einmal traten wir auch vorübergehend auf die entgegengesetzte westliche Seite desselben über. Der Hauptkamm des Keschmassivs rückte.unverkennbar näher, und auf einmal lag er in seiner ganzen Länge bis zum höchsten Gipfel hinüber vor uns, ein überraschender und prächtiger Anblick. Im selben Moment wurde ein fernes Jauchzen laut. Auf dem höchsten Gipfel bewegten sich menschliche Gestalten. Die hatten uns offenbar über den Grat emportauchen gesehen und uns begrüßt. Daß wir den Gruß nicht unerwidert ließen, versteht sich von selbst.

Wo unser Südgrat in den Hauptkamm einmündet, trug der letztere einen nach Norden steil abfallenden Schneemantel, der nach Süden glücklicherweise nicht in Gwächten überhing, sondern senkrecht abgeschnitten war. Der Vereinigungspunkt der beiden Gräte bildet keinen Gipfel; erst etwas weiter nach Osten steigt der Kamm zu einer ausgesprochenen Erhebung an. Auf diese steuerten wir nun zu; eine gute Strecke weit ging es über die schmale Schneekante, auf der sorgfältiges Auftreten und ein schwindelfreier Kopf von nöten waren. Dann wurde der Grat felsig, und um 11 Uhr 30 Min. standen wir auf einer Graterhebung, die für einen allerdings nicht stark hervortretenden Gipfel gelten konnte und, wenn ich mich recht erinnere, einen kleinen Steinmann trug. Einige Hundert Schritte weiter östlich befand sich in ungeföhr-gleicher Höhe èia zweites Steinmännchen, und in diesem steckte ein Stück einer verwitterten Stange. Es ist das wohl der Stock, den Güßfeldt bei seiner Überschreitung des ganzen Kesch-grates im Jahr 1877 auf dem mittleren Gipfel angetroffen hat und der vermutlich von dem Qemsjäger Jakob Planta aus Stts herrührt, der im Jahr 1863 zum erstenmal den ganzen Keschgrat überklettert hat.

Die Kletterei hatte im ganzen 38k Stunden gedauert; zu zweien wird man sie natürlich rascher zurücklegen. Daß sie nur an einer einzigen Stelle schwierig ist, habe ich bereits ausgeführt. Wohl aber ist die ganze Tour in hohem Grade interessant und abwechslungsreich, auch schwerlich dem Steinschlag ausgesetzt, da man sich selten weit von der Gratlinie entfernt und nie direkt unter sehr hohe Wände zu stehen kommt. Ich möchte unsere Route daher zu häufiger Benützung warm empfehlen. Ob man vom Engadin aus den Südgrat schon von seinem untersten Ende an zu betreten hat oder besser wie wir erst beim Piz Cotschen vom Eschiagletscher aus zu ihm aufsteigt, wird sich an Ort und Stelle von selbst ergeben. Ich möchte eher letzteres vermuten. Auch von Westen, vom Pischagletscher aus kann man den Grat ersteigen.

Mettier meinte zuversichtlich, wir seien die ersten, die diesen Weg mit Erfolg eingeschlagen haben. Ganz so sicher möchte ich das doch nicht behaupten. Schon der bereits erwähnte Gemsjäger Planta könnte ihn benützt haben. Laut dem Itinerar ( pag. 72 ) hat dieser vom Eschiagletscher über die Südostwand und den Ostgrat den höchsten Gipfel samt der Nadel bestiegen. Hat er auch unseren Grat benutzt, so wäre freilich die Angabe „ über die Stidostwand " sehr unzutreffend. Der Grat ist ein so ausgesprochener und weit ausgreifender, daß er doch nicht wohl zur Wand gerechnet werden kann. Sodann könnte noch Herr Dr. v. Lendenfeld in Betracht kommen, der nach dem Itinerar im Jahr 1881 mit Hans Graß und Kederbacher den Kesch zum erstenmal von Süden bestiegen hat. Die Beschreibung im Itinerar ( pag. 74 ) ist aber unklar. Schon daß es heißt, es sei ein nach Süden laufender Seitenkamm in Angriff genommen worden, will nicht recht stimmen. Unser Grat ist zu stark ausgesprochen und ausgedehnt, um als Seitenkamm richtig bezeichnet werden zu können » Sollte er aber doch benützt worden sein, so würde die Beschreibung eine gute Strecke weit mit meiner Erinnerung ganz £ut stimmen. Es heißt, über den Grat sei ohne Schwierigkeit die halbe Höhe der Wand erreicht worden; dann habe über brüchige Platten bis zu einem östlich gelegenen Couloir traversiert und durch dieses der Kamm abermals gewonnen werden müssen. Auch wir mögen etwa in halber Höhe nach rechts, östlich vom Grat abgedrängt worden sein und gerieten auch in eine Rinne. An brüchige Platten erinnere ich mich nicht, doch ist das ja eine etwas vage Bezeichnung. Das Couloir Lendenfelds wäre dann die Rinne, welche wir nicht weiter verfolgen konnten, weil sie mit rutschigem Schnee bedeckt war und aus v.:'s :: ", ,'W^W'ssWwelcher wir über die schwierige Stelle wieder nach links hinausstiegen. Lendenfeld hätte offenbar die Rinne schneefrei gefunden und durch sia aufsteigen können, sonst müßte ihm unsere Kletterstelle aufgefallen sein. Weiter oben wird die Sache dann aber ganz unklar. Nach dem Itinerar wäre die Partie vom Grat aus über ein Felsband an den Fuß eines Couloirs gelangt, welches seinerseits zum Hauptkamm hinaufreichte; dabei gab es entsetzlich brüchiges Gestein. Dann wäre die Nadel erstiegen und endlich über den Hauptkamm unser mittlerer Gipfel und zuletzt die westliche höchste Spitze besucht worden. Diese Schilderung läßt sich mit unserer Boute absolut nicht mehr zusammenreimen. Man müßte annehmen, in der obersten Partie sei unser Grat verlassen, über ein Felsband nach rechts, östlich ausgewichen und entweder der Hauptgrat direkt am Fuß der Nadel oder aber diese direkt von Süden erklettert worden. In der obersten Partie würde Lendenfelds Route also von der unserigen doch abweichen, und zwar hätten wir offenbar das bessere Teil erwählt. Im obersten Teil stießen wir auf keine Schwierigkeiten mehr, und von entsetzlich brüchigem Gestein weiß ich nichts.

Um mir Sicherheit zu verschaffen, habe ich mich an Hans Graß gewandt, und derselbe hat mir bereitwillig geantwortet. Er schreibt: „ Wir sind über den Eschiagletscher in gerader Richtung zu dem Kamme, wo Südost liegt, und direkt auf die Nadel und von der Nadelspitze über den Grat zu den drei Spitzen gestiegen und von dort auf dem gewöhnlichen Weg nach Hause gegangen.4 " Absolute Sicherheit bringt auch das nicht; immerhin läßt es eher darauf schließen, daß die Partie vom Eschiagletscher direkt zur Nadel aufgestiegen ist, also unsern Grat nicht betreten hat. Verhält es sich so, dann dürfte wohl auch schon Planta auf diesem Weg aufgestiegen sein. Möglich wäre auch, daß sich die Route Lendenfelds wenigstens im obern Teil derjenigen des Herrn Rzewusky annähert, der im Sommer 1894 mit Führer Engi die Nadel von der Fuorcla d' Eschia aus erstiegen hat. Wenn diese Zeilen Herrn Dr. v. Lendenfeld zu Gesichte kommen sollten, so itfäre es im Interesse einer völligen Aufklärung dieses unklaren Punktes in der Ersteigungsgeschichte des Kesch sehr verdankenswert, wenn er seine Route genau bezeichnen würde.

Die Aussicht war wieder nahezu tadellos hell, der Aufenthalt auf dem Gipfel im warmen Sonnenschein ein höchst genußreicher. Mit einer Schilderung der enorm reichen Rundschau verschone ich den Leser. Wer sie schon genossen hat, dem wäre mit dem endlosen Schiffskatalog wenig gedient, und wer noch nicht oben war, der hole dieses Versäumnis möglichst rasch nach. Es sei hier nur eine Bemerkung zur Topographie des Keschmassivs gemacht.

Die Darstellung des Keschgrats auf der Clubkarte scheint mir nicht ganz über allen Zweifel erhaben zu sein. Ich war immer der Ansicht gewesen, die Zahl 3388, die Höhenquote der Nadel, gelte für den Punkt, wo der von uns verfolgte Grat sich mit dem Hauptkamió vereinigt. Erst bei ganz genauem Nachsehen anläßlich der Niederschrift dieses Artikels habe ich das kleine Kreuzchen weiter östlich als die Stelle entdeckt, für welche diese Zahl gilt. Ich glaube aber, auch so ist die Sache noch nicht ganz richtig dargestellt. Auf der Karte ist von Punkt 3388 aus nach Osten ein Grat eingezeichnet, der sich in der Fuorcla d' Eschia verläuft und dessen Länge mehr beträgt, als die Entfernung desselben Punktes vom höchsten Gipfel des Massivs. Das kann unmöglich richtig sein. Der erste Blick auf ein beliebiges Bild des Kesch zeigt, daß von der Fuorcla d' Eschia aus der Grat sofort in einem Schwung, mit einer einzigen weniger steilen Stelle, energisch zur Nadel aufsteigt; von einem weit ausgedehnten Zackengrat ist keine Rede. Ich verweise auf die Kesch bilder in den Jahrgängen XXXI und XXIX des Jahrbuchs. In dem Bild auf Seite 24 des XXX. Bandes tritt es weniger deutlich zur Anschauung, da dort über die Fuorcla d' Eschia ein dunkler jenseitiger Felsgrat herüber schaut, vermutlich der Grat des Piz Cotschen, den der nicht genau mit den Verhältnissen Vertraute als mit dem Keschgrat zusammenhängend ansieht. Entweder muß Punkt 3388 noch weiter nach Osten gerückt oder die Fuorcla d' Eschia um ein gutes Stück weiter nach Westen versetzt werden. Viel zu breit ist sie auf der Karte ohnehin gezeichnet. Auch ein drittes wäre möglich, daß nämlich mit Punkt 3388 nicht die Nadel, sondern der von uns bestiegene mittlere Gipfel bezeichnet werden soll. Das wäre aber auch wieder ein Mangel, indem die Nadel sowohl ihrer ausgesprochenen Form nach, als auch in ihrer Eigenschaft als äußerster Gipfel weit mehr in die Augen fällt als die mittlere Spitze, und darum eine besondere Höhenquote wohl verdient.

Meine Absicht wäre eigentlich dahin gegangen, den ganzen Keschgrat von Osten nach Westen zu überklettern. Da wir nun wider Erwarten ein gutes Stück westlich von der Nadel ausgemündet waren, so fragte es sich, ob wir noch dort hinübergehen sollten. Ich hätte es gar zu gerne gethan, war mir doch schon bei zwei frühern Besteigungen des Hauptgipfels in den Jahren 1894 und 1895 die geplante Begehung des ganzen Grats durch die Umstände, das erste Mal durch tiefen Neuschnee, das zweite Mal durch Rücksicht auf eine zahlreiche Begleiterschaft verunmöglicht worden. Allein die Zeit war schon ziemlich vorgerückt und wir mußten trachten möglichst früh nach Hause zu kommen, da Mettier noch am gleichen Abend mit einem Clubgenossen aus St. Gallen, Herrn Dr. Janggen, zur Aelahütte zu gehen hatte, um tags darauf den Piz d' Aela zu besteigen. Der Abstecher zur Nadel hätte leicht eine bis anderthalb Stunden in Anspruch nehmen können, und so mußte ich abermals auf dieses Stück meines Programms verzichten.

Um IS1/ » Uhr brachen wir wieder auf und verfolgten, selbstver^ stündlich wieder am Seil, den Grat nach Westen zu. Eine ziemliche ircga^ D. Sttâar.

Strecke weit ging es über dea teilweise schon im Herkommen begangenen schmalen Schneefirst. Dann wurde der Grat felsig und stieg an, und da gab es eine Stelle, wo über eine steile, hohe Felsstufe die Pickel wieder aufgehißt werden mußten. Damit waren aber die Schwierigkeiten vorderhand wieder zu Ende. Mit Rücksicht auf Mettiers Engagement für den Abend hatte ich meinen Plan schon so weit reduziert, daß leb auf Verfolgung des Grates bis zum höchsten Gipfel verzichtete und von da an, wo der Grat aus einer Einsenkung wieder zum letztern ansteigt, rechts in die Wand einbiegen und in den gewöhnlichen Weg einlenken wollte.

Nun drang aber Mettier darauf, schon vorher über die Felsen direkt auf den Gletscher abzusteigen. Er hatte Eile, ins Thal zu kommen, und versicherte, es folge auf dem Grat bald eine schwierige Stelle, welche uns längere Zeit aufhalten würde. Auch sei noch niemand da hinunter oder hinauf gelangt, und es wäre doch schön, wenn wir heute zwei neue Wege finden könnten. Mir wäre der Grat interessanter gewesen; ich gab aber doch nach, obgleich ich fast befürchtete, wir könnten uns an der Wand festrennen und erst recht einen zeitraubenden Umweg einschlagen müssen.

Die Felsen erwiesen sich als ohne besondere Schwierigkeit gangbar. Im Zickzack ging es von einem Felsband auf das andere hinunter, bis wir schließlich auf eine nicht mehr sehr hohe, aber steile Eishalde ausmündeten. Sie war mit einer dünnen, ganz erweichten Schneeschicht bedeckt, und unten, ganz wenig oberhalb des flachen Gletschers, kläffte der Bergschrund. Ohne solide und tiefe Stufen ging es da nicht hinunter, und bis die gehauen waren, konnte eine Stunde und mehr vergehen. Da griff Mettier zu einem etwas kühnen Auskunftsmittel. Wir hatten zwei Seile von je 20 Meter Länge bei uns; die wurden aneinander gebunden und reichten gerade knapp über den Bergschrund herunter bis auf den flachen Gletscher. Am Seil wurden nun Linnebach und ich heruntergelassen. Dann warf uns Mettier das Seil zu, legte sich der Länge nach aufs Eis und rutschte ab. Eine Zeit lang konnte er, das Gesicht bergwärts gekehrt, mit der Pickelspitze ordentlich bremsen; plötzlich schlug es ihm jedoch den Pickel aus der Hand, drehte ihn quer und so kam er in rasendem Lauf daher geschossen, fuhr glücklicherweise über den Bergschrund weg und blieb unten im weichen Schnee stecken. Da& Manöver sah wirklich recht unheimlich aus und verlief auch nicht ganz ungestraft. Einmal blieb der Pickel oben stecken und war verloren, und dann trug Mettier doch eine Verletzung davon. Anfänglich spürte er noch gar nichts. Nach einigen Stunden stellten sich aber im rechten Unterarm Schmerzen ein, und schließlich zeigte es sich, daß der Arm-knochen einen allerdings unbedeutenden Querriß erlitten hatte, der nach Anlegung eines elastischen Verbandes die weitere Ausübung des Führer- berufs schon am zweiten Tage wieder gestattet hätte. vermutlich hatte Mettier den Arm auf den untern Rand des Bergschrundes aufgeschlagen wäre dasselbe mit dem Kopfe geschehen, so hätten die Folgen schon bedenklicher ausfallen können.

Soweit mir bekannt geworden, ist der Abstieg, dessen Ende dieses Abenteuer bildete, früher wirklich noch nie ausgeführt worden. Im Jahr 1864 sind nach dem Itinerar ( pag. 72 ) allerdings die Engländer Tuckett und Fowler mit zwei Führern von unserm mittlern Gipfel direkt nach Norden abgestiegen, nachdem sie vom höchsten Gipfel bis dorthin den Grat verfolgt hatten. Etwas Neues haben wir also doch vermutlich ausgeführt. Trägt die Eishalde eine tiefe, gut haftende Schneedecke, so bietet die Sache keinerlei Bedenken. Die beiden Stellen sind übrigens schwerlich die einzigen, über welche direkt von Norden der Keschkamm zwischen Nadel und höchstem Gipfel erstiegen werden kann. Als wir am Morgen den Schnee in so außergewöhnlich günstigem^ hartem Zustand vorfanden, überlegten wir ernstlich, ob wir nicht die sehr steile Firnhalde zwischen der Nadel und dem mittlern Gipfel ansteigen sollten. Wir wären dann hart am westlichen Fuße der Nadel auf die Kammhölfe ausgemündet. Bei guten Schneeverhältnissen ist das Unternehmen ohne Zweifel ausführbar, aber auch nur unter solchen; bei weichem Schnee wäre die Lawinengefahr jedenfalls groß und bei blankem Eis die Stufenhackerei endlos. Wir sahen von dem Projekt nur darum ab, weil uns eine schöne Felskletterei vom Cotschen aus mehr Reiz zu versprechen schien. Der Kesch ist somit immer noch nicht endgültig in allen seinen Ersteigungsmöglichkeiten abgethan.

Als der etwas aufregende Rutsch längst überstanden war, fiel mir nachträglich ein, daß wir ihn eigentlich ganz wohl hätten vermeiden können. Ich hatte einige eiserne Mauerhaken im Rucksack. Hätte man einen derselben ins Eis eingeschlagen und das Seil mit der Schlinge darein gehängt, so hätte sich Mettier ganz bequem am Seile herunterlassen können, und durch gemeinsames Ziehen am Seil hätten wir den Haken wohl wieder aus dem Eis herausgebracht, wenn es nicht gelungen wäre, die Schlinge wieder aus dem Haken herauszuschnellen. So kann es einem aber gehen.Da schleppt man ein Hilfsmittel mit, und wenn der Moment kommt, da man es etwas anders als in der vorgesehenen Weise brauchen könnte, da denkt man nicht daran.

Der Gang über den Gletscher hinunter war nun nicht mehr so mühelos wie am Morgen früh beim Aufstieg. Die Sonne hatte wacker gebrannt, und an allen steilern Partien sanken wir durchschnittlich bis ans Knie ein; im untersten Teil hatten wir uns durch einen wahren Gletscher-sumpf durchzuarbeiten.

Nachmittags 3 Uhr 15 Min. trafen wir wieder bei der Hütte ein. Hier hielten wir uns nur so lange auf, um unsere teilweise hier zurück- " J..gelassenen Effekten zusammenzupacken und uns von Rauch einen Kaffee brauen zu lassen. Dann ungefähr um 4 Uhr brachen wir auf, und zwar trennten sich hier unsere Wege. Linnebach schwenkte nach dem Sertigpaß ab, um am gleichen Ta^e noch Sertig-Dörfli zu erreichen und tags darauf nach Hause zu reisen. Wäre ich doch gleich mit ihm gegangen! Ich hätte mir anderthalb Wochen nachdrücklichster Langeweile ohne allen und jeden bergsteigerischen Erfolg erspart.

Von jetzt an war nichts zu machen. Die nächsten fünf Tage regnete es fast ununterbrochen. Zwischenhinein konnte ich einmal bei ordentlichem Wetter den prachtvollen « Aussichtspunkt Muchetta besteigen, von dem Herr Professor Schieß im XXX. Band des Jahrbuchs ( pag. 98 ) berichtet. Beim Abstieg setzte aber schon wieder der Regen recht kräftig ein.

Montag den 3. August endlich wurde es wieder ganz ordentlich. Da fuhr ich mit Mettier nach Tinzen im Oberhalbstein, um am folgenden Tag den Piz d' Err über den Errgletscher zu besteigen. Um 1 Uhr nachts brachen wir auf und warteten in der Alp d' Err den Tagesanbruch ab. Der war aber so wenig versprechend, daß wir vom Piz d' Err abstra-hierten und wieder über den Aelapaß nach Bergün zurückkehrten. Wider Erwarten gestaltete sich dann gegen Mittag das Wetter so leidlich, daß wir unsern Plan doch hätten ausführen können, wenn wir mehr Zutrauen gehabt hätten. Nach den bisherigen Erfahrungen waren wir eben nichts weniger als vertrauensselig gestimmt, und als die Besserung deutlich durchgedrungen war, waren wir schon fast in Bergün zurück, zu weit vom Piz d' Err weg, als daß wir wieder zu ihm hätten zurückkehren können.

Tags darauf machte ich noch einen letzten verzweifelten Versuch. Ich wollte den Piz Uertsch auf neuem Weg nehmen, über den ganzen Westgrat, der gleich oberhalb Bergün mit dem letzten Ausläufer Muot beginnt. Wir kamen nicht viel weiter als eine Stunde; dann begann ein heftiges Gewitter, das uns zurücktrieb. Jetzt hatte ich genug; ich packte meine Siebensachen zusammen und kehrte am 6. August nach Hause zurück.

Wie ich seither zu meiner Freude erfahren habe, ist es Mettier mit den Herren E. Imhof und A. Ludwig doch noch gelungen, den Piz d' Err über den Errgletscher zu besteigen, und haben sie so geringe Schwierigkeiten gefunden, daß hier einmal ein neuer Weg gefunden ist, der vielleicht der leichteste und schönste von allen Errwegen sein dürfte.

Ich kehrte nicht gerade sonderlich entzückt über dje diesmaligen Sommerferien nach Hause zurück. Glücklicherweise ist der menschliche Geist so eingerichtet, daß er die Erinnerung an das genossene Schöne festhält, während die ausgestandene Langeweile und Ungeduld bald vergessen sind. So freue ich mich denn der beiden schönen Erfolge und hoffe, ein künftiger Sommer werde besser ausfallen.

Neues vom Tinzenhorn und Piz Kesch.

Schließlich sind ja ein paar zu Wasser gewordene Bergtouren noch kein Unglück. Um wieder relativ zufrieden zu werden, brauchte man in Bergün nur jeweils die vielen Dutzende von italienischen Arbeitern zu sehen, die von den Bauern zum Heuen berufen waren und nun schon wochenlang fast Tag für Tag müßig herumlagen und trotzdem abgelöhnt und gespeist werden mußten, während draußen das Gras im Regen verfaulte. Wie ich vernommen habe, sind die Bergüner im Jahr 1896 gar nicht dazu gekommen, die höher gelegenen Bergwiesen zu mähen; sie hatten alle Mühe, in den Maiensäßen fertig zu werden. Und dabei stand das Gras in den Bergen so schön und üppig, wie ich es noch kaum je gesehen habe. Einzig für Bergün mit seinen kaum 500 Einwohnern soll das einen Ausfall von Fr. 50,000-60,000 ausmachen.

Feedback