Wie entstehen Gletscherspalten? Gewusst?
Gewusst?
Wie entstehen Gletscherspalten?
Sie sind nicht immer sichtbar und gerade deshalb so gefährlich. Gletscherspalten widerspiegeln das Leben des Gletschers. Die Spaltenart wie auch die Spaltenhäufigkeit charakterisieren jeden Gletscher wieder anders.
Am idealsten stellt man sich Gletscher wie gefrorene Flüsse vor, die langsam Richtung Tal strömen. Je steiler das Gelände, umso schneller fliesst das Eis und umso häufiger treten Gletscherspalten und -abbrüche auf. Ein weiterer Bereich kräftiger Geschwindigkeitsunterschiede ist die Randzone eines Gletschers, wo sich vermehrt Spalten bilden. Spalten entstehen aber auch, wenn der Gletscher über Unebenheiten fliesst. Gletscherspalten entstehen senkrecht zur maximalen Flussrichtung des Eises.
Spalten – quer und lang Die beiden häufigsten Spalten sind die Randspalten und die Querspalten. Querspalten entstehen oft, wenn die Hangneigung steiler wird. Überschreiten die Zugkräfte die Festigkeit des Eises, so brechen Spalten senkrecht zur Zugbeanspruchung ( Flussrichtung ) auf. Es entstehen Spalten, die nicht in Flussrichtung, sondern quer dazu liegen. In diesem Fall sprechen wir von Querspalten.
Randspalten bilden sich auf der Seite des Gletschers. Das Eis reibt sich an Fels und Schutt der Seitenwände und wird somit in diesem Bereich im Fliesstempo verlangsamt. Durch den Geschwindig-keitsunterschied im Randbereich gegenüber der Gletschermitte ergeben sich Zugbeanspruchungen, die schräg gletscherabwärts gerichtet sind. Die Randspalten brechen in senkrechter Richtung, gletscheraufwärts weisend, auf. Eine weitere Spaltenart sind die Längsspalten. Sie entstehen in der Regel dann, wenn das Eis auf Grund der Form des Gletscherbettes auseinander fliesst. Die Spalten brechen senkrecht zur Zugbeanspruchung der Quergeschwin-digkeit auf, also parallel zur Flussrichtung. Spalten – gefährliche Falltüren Viele Spalten werden im Winter von Schnee überdeckt. Auch wenn dieser Schnee im Sommer meist wegschmilzt, bleiben viele Gletscherspalten unsichtbar. Durch die tägliche Erwärmung wird die Schneebrücke ( Verbindung über die Gletscherspalten ) oft instabil. Deshalb ist es auch bei der Begehung von Gletschern sehr wichtig, dass diese möglichst früh am Tag überschritten werden. Durch das ständige Beobachten von Gletschern während Bergtouren kann das Auge auf die Gefahren besonders geschult werden. Gletscherspalten entstehen – wie wir gesehen haben – nicht zufällig. Hast du gewusst, dass sich der grösste Gletscher der Alpen in der Schweiz befindet ( Aletschgletscher )? a
Andreas von Deschwanden, Kriens Beim Persgletscher hinten im Bild sind deutliche Längsspalten zu erkennen, beim Morteratschgletscher Querspalten ( Bildmitte ) und Randspalten ( vorne im Bild ).
Fo to s:
Fr an çoi se Fu nk- Sa la mí DIE ALPEN 6/2004 Die Querspalten im Vordergrund liegen senkrecht zur Hauptfliess-richtung des Eises, im Hintergrund sind einige Längsspalten zu erkennen, die senkrecht zur lokalen Fliessrichtung des Eises liegen. Triftgletscher, Berner Oberland Randspalten entstehen durch die verlangsamte Fliessgeschwindigkeit des Eises im Randbereich gegenüber der Gletschermitte und sind schräg gletscheraufwärts gerichtet. Mer de Glace, Frankreich DIE ALPEN 6/2004
Sport- und Wettkampfklettern
Arrampicata libera e di competizione
Escalade libre / Compétition