Botanischer Streifzug zum Olmenhorn. Nachtrag zum Aufsatz im Heft 3/ 1980, S. 120
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Botanischer Streifzug zum Olmenhorn. Nachtrag zum Aufsatz im Heft 3/ 1980, S. 120

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

Gerhart Wagner, Meikirch

Machtrag zum Aufsatz im Heig8o, Seite 120 Im Heft 3/1980 berichteten wir über eine botanische Bestandesaufnahme vom 31.Juli 1979 im Feld Nr. 718 des im Entstehen begriffenen Atlas der Schweizer Flora. Es handelt sich um ein Hochgebirgsfeld, das durch die Punkte Fin-steraarhom— Mönch -Jungfrau - Mittaghorn -Aletschhorn — Olmenhorn — Konkordiaplatz umrissen werden kann und dessen tiefster Punkt gegenüber dem Märjelensee aufetwa 2400 Meter am Grossen Aletschgletscher liegt. In einem eintägigen Streifzug konnten wir damals 102 Arten von Gefässpflanzen nachweisen. Es war uns bewusst, dass die Liste bei der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit bei weitem nicht vollständig sein konnte.

Am 14. September 1980 unternahm der Verfasser zusammen mit Dr. Claude Béguin vom Botanischen Institut der Universität Neuenburg einen weiteren Streifzug in jenes Hochgebirgsfeld. Diesmal suchten wir den untersten Teil der Nordostflanke des Olmenhorns auf, dort, wo die Schmelzwasser eines kleinen Hängegletschers zwi- 9Blick vom Lager III ( 7500 m ) gegen Norden auf den Tukchepik ( 6goo m ) 10 Die Aussicht vom Gipfel des Dhaulagiri ( 8167 m ) gegen Südwesten Photos: Hans von Känel, Bern 11Cima da Largh vom Bacunsattel aus Photo: Ferdinand Böhny, Zürich sehen prächtigen alpinen Rasen und grobem Blockschutt einige kleine Alluvionen bilden.

Das späte Datum dieser zweiten Exkursion erwies sich für das Jahr 1980 als ideal, hatte doch der sehr kalte und schneereiche Vor- und Hochsommer die Vegetationsperiode der Hochgebirgspflanzen in extremem Masse hinausgezögert. Wir trafen die Sommerflora in voller Blüte und von den Frühblühern noch die Fruchtstände.

Es gelang uns, 46 weitere Arten aufzufinden. Von den 1979 notierten 102 Arten wurden lediglich deren 29 nicht wieder angetroffen. Die Gesamtzahl der im Feld 718 nachgewiesenen Gefäss-pfianzenarten erhöht sich damit auf 148. Wir nennen im folgenden zur Ergänzung der in Heft 3/ig8o publizierten Liste von 1979 die 46 neu gefundenen Arten:

Farnpflanzen ( Filicinae ): Gemeiner Blasenfarn ( Cystopteris fragilis ) Lanzenfarn ( Polystichum Lonchitis ) Gemeine Mondraute ( Botrychium Lunaria ) Gräser ( Gramineen ):

Violettes Rispengras ( Poa violacea ) Scheingräser ( Cyperaceae ):

Scheuchzers Wollgras ( Eriophorum Scheuchzeri ) Stinkende Segge ( Carex foetida ) Lachenais Segge ( Carex Lachenalii ) Schwarze Segge ( Carex nigra ) Kalt-Segge ( Carex frigida ) Bleiche Segge ( Carex pallescens ) Nelkengewächse ( Caryophyllaceae ):

Dreigriffliges Hornkraut ( Cerastium Cerastoides ) Langstieliges Hornkraut ( Cerastium pedun- culatum ) Zwerg-Miere ( Minuartia sedoides ) Zweiblütiges Sandkraut ( Arenaria biflora ) Hahnenfussgevuächse ( Ranunculaceae ): Gletscher-Hahnenfuss ( Ranunculus glacialis ) Pyrenäen-Hahnenfuss ( Ranunculus pyrenaeus ) Berg-Hahnenfuss ( Ranunculus montanus ) Schwefelgelbe Alpenanemone ( Pulsatilla alpina sulphurea ) Rosenblütler ( Rosaceae ):

Grossblütiges Fingerkraut ( Potentilla grandiflora ) Fünfblättriger Frauenmantel ( Alchemilla pentaphyllea ) Gemeiner Frauenmantel ( Alchemilla vulgaris pratensis ) Niederliegende Sibbaldie ( Sibbaldia procumbens ) Schmetterlingsblütler ( Papilionaceae ): Hufeisenklee ( Hippocrepis comosa ) Veilchengewächse ( Violaceae ): Zweiblütiges Veilchen ( Viola biflora ) Sumpf-Veilchen ( Viola palustris ) Heidekrautgewächse ( Ericaceae ): Moorbeere ( Vaccinium uliginosum ) Rostblättrige Alpenrose ( Rhododendron ferrugineum ) Doldengewächse ( Umbelliferae ): Hallers Laserkraut ( Laserpitium Halleri ) Meisterwurz ( Peucedanum Ostruthium ) Alpen-Liebstock ( Ligusticum Mutellina ) Korbblütler ( Compositae ):

Norwegisches Ruhrkraut ( Gnaphalium norvegicum ) Schwarze Edelraute ( Artemisia Genipi ) Gemeine Goldrute ( Solidage virgaurea ) Alpenmasslieb ( Bellidiastrum Michelii ) Clusius'Gemswurz ( Doronicum Clusii ) Gemswurz-Kreuzkraut ( Senecio Doronicum ) Graues Kreuzkraut ( Senecio incanus ) Löwenzahn ( Taraxacum officinale Schroeterianum ) Drüsiges Habichtskraut ( Hieracium piliferum ) Arten aus weiteren Familien:

Braune Hainsimse ( Luzula alpino-pilosa ) Schweizer-Weide ( Salix helvetica ) Alpen-Weidenröschen ( Epilobium alpinum ) Alpen-Bergflachs ( Thesium alpinum ) Bayrischer Enzian ( Gentiana verna bavarica ) Niedlicher Augentrost ( Euphrasia pulchella ) Betonienblättrige Rapunzel ( Phyteuma betonicifolium )

Feedback